Geduldig hat er seine Krankheit ertragen.
Nun wurde er von seinem Leiden erlöst und zum Schöpfer heimgeholt. Traurig nehmen wir Abschied von
Pater Frederick Bigler, Pallottiner
21.09.1945 – 06.03.2021
Priesterweihe: 10. April 1981 - Studentenkapelle St. Klemens Ebikon
Primiz: 19. April 1981 - St. Mauritius in Emmen
Seelsorgerisch wirkte Pater Frederick als Erzieher im Schülerheim Thurhof, Oberbüren – als Leiter des Lehrlingsheims St. Klemens, Ebikon – als Vikar in der Pfarrei St. Maria Ebikon - als Hausrektor des Gymnasiums St. Klemens, Ebikon – als Pfarradministrator der Pfarrei Peter + Paul, Inwil – als Spiritual im Kloster St. Anna Gerlisberg – als Vikar in St. Martin, Bruggen und als Vikar der Seelsorgeeinheit Gossau.
P. Andy Givel, Provinzial
P. Erich Schädler, Hausrektor
Pallottinergemeinschaft Friedberg, Gossau
Liselotte und Hanspeter Egger-Bigler
Peter und Astrid Bigler-Berchtold
Walter und Agnes Suter-Barmettler
Samstag nach Aschermittwoch, 20. Samstag nach Aschermittwoch, 20. Feb. 2021 (online Zoom-Meeting): Prof. Dr. Christian Cebulj Partizipation statt Depression – Zum Umgang mit Macht und Vertrauen in der Katholischen Kirche. Beitrag von P. Adrian Willi
Coronabedingt konnte die Tagung dieses Jahr nicht in Gossau stattfinden. Immerhin meldeten sich fünfunddreissig Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Zoom-Meeting an. Dank der Versiertheit in technischen Dingen des Provinzials, P. Andy Givel, verlief die Durchführung der Tagung reibungslos und zur Zufriedenheit aller. >>
Vinzenz Pallotti hat uns beinahe unzählige Worte, Aphorismen und Gedanken hinterlassen. Was haben diese Worte uns Heutigen zu sagen?
In der Rubrik: "Vinzenz Pallotti sagt", erscheint in der kommenden Zeit jede Woche ein neuer Gedanke. Lassen Sie sich inspirieren von den Worten eines Heiligen, der nicht nur die
Menschen Roms des 19. Jahrhundert begeistert hat, sondern auch uns zum Nachdenken bringt.
Weitere Worte von Vinzenz Pallotti finden Sie hier >>
Hinführung zu den Schriftlesungen an den Sonntagen
2020/21 hören wir im Lesejahr B hauptsächlich aus dem Markusevangelium. Die alttestamentliche Lesung hat immer einen inhaltlichen Bezug zum Evangelium, nicht so die zweite Lesung aus dem Neuen Testament. Aber auch der Psalm als Antwortgesang zur alttestamentlichen Lesung passt sich thematisch ein. Ein Hinführung zum tieferen Verständnis der Schriftlesungen im Wortgottesdienst finden sie jede Woche hier. Sie will helfen, dass die Sonntagsliturgie uns dem Geheimnis Gottes näher bringt. >>